»gibt’s nicht mehr« - Das Original!
Ein Sammelsurium von Dingen, die aus dem heutigen Alltagsleben weitgehend oder ganz verschwunden sind.

(Beta-Version / Letzte Aktualisierung: 26.04.2021

KLEMT E 201 / KH 100 / BH 100

Historische Gesangsanlage aus den frühen 1970er-Jahren

rhs

Dieses exotische Ensemble kann man nur als Extrem-Rarität bezeichnen!

Es besteht aus dem Mischverstärker (= „Powermixer“) KLEMT E 201 mit zweifacher Röhren-Endstufe und eingebautem Bandecho sowie vier dazu passenden Lautsprecherboxen, nämlich 2 Stück KLEMT KH 100 und 2 Stück KLEMT BH 100.

Insbesondere beim hier gezeigten E 201 handelt es sich möglicherweise um ein Vor- oder Kleinserienmodell, welches vermutlich nur wenig Verbreitung gefunden hat. Die einzig mir bekannte Beschreibung stammt aus der Feder von Herrn Hans Ohms, nachzulesen unter www.el-me-se.de/.../KLEMT-E201.pdf, in der es unter anderem heißt:

Dieses edle Kraftpaket wurde vom früheren Echolette-Tüftler Klemt entwickelt. Hierbei handelt es sich um den Nachfolger vom E 200. Der E 201 wurde um vier Eingangskanäle erweitert und hat nun 12 mischbare Eingänge und zwei Endstufen. Das Gerät ist in kombinierter Halbleiter- und Röhrentechnik aufgebaut. Die 12 Eingangsvorverstärker und der Summenverstärker sind schon mit modernen IC´s und selektierten Si-Transistoren bestückt.
Für das integrierte Echo/Nachhallgerät wird ein 5- Kopf-Laufwerk (3 Sprechköpfe, 1 Hörkopf und 1 Löschkopf) mit 2 Bandgeschwindigkeiten verwendet. Für die Schaltung werden ebenfalls moderne Halbleiterbauelemente verwendet. Die Aussteuerungsanzeige erfolgt mit drei LED´s.
Im E 201 werden lediglich nur noch in der Leistungsstufe Röhren verwendet.
Abweichend vom allgemeinen Trend wird die verfügbare Ausgangsleistung aus zwei Endstufen entnommen. Diese beiden Leistungsendstufen haben eine Gesamtausgangsleistung von 150 Watt RMS.
Gegenüber der sonst für diese Ausgangsleistung verwendeten 1-Kanal-Endstufe mit 4 x EL 34 im AB-Betrieb wie z.B. im Dynacord GIGANT, werden im E 201 zwei getrennt arbeitende Standard-Endstufen mit 2 x EL 34 im B-Betrieb und einer Ausgangsleistung von jeweils 75 Watt RMS verwendet. Passend zum E 201 wurden auch entsprechende Boxen angeboten.

Anzumerken wäre vielleicht noch, dass dieser Mischverstärker trotz des Vorhandenseins zweier separater Endstufen und getrennter Lautsprecherausgänge durchgehend als Mono-Gerät ausgeführt ist, was aus heutiger* Sicht verwunderlich erscheinen mag.

Aufgrund der Namensgebung darf man wohl zurecht annehmen, dass diese Verstärkeranlage vom Erfinder der „ECHOLETTE“-Geräte, Arthur Klemt  (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Echolette) entwickelt wurde. Außerdem könnte man mutmaßen, dass Herr Klemt nach dem 1969 erfolgten Verkauf von „Echolette“ an „Dynacord“ mit diesem Gerät vielleicht vorgehabt hatte, eine neue Produktreihe unter eigenem (Marken-) Namen auf dem Markt zu etablieren.

Stand Juni 2018 kann gesagt werden, dass jahrzehntelange Lagerung und Nicht-Nutzung des Mischverstärkers dessen Funktionsfähigkeit leider deutlich erkennbar beeinträchtigt haben, obwohl er bei seinem letzten echten Einsatz im Jahr 1999 noch anstandslos funktioniert hatte.

Im Gegensatz dazu scheinen aber dieselben Faktoren den Lautsprecherboxen rein gar nichts angehabt zu haben, denn ein kürzlich* vorgenommener Test mit einem anderen, funktionsfähigen Verstärker hat ergeben, dass die Boxen technisch keinerlei vordergründig erkennbare Mängel erkennen lassen und einen klaren, druckvollen und unverzerrten Klang abstrahlen. Trotz des fortgeschrittenen Alters von nunmehr fast 50 Jahren* erscheinen sie auch aus heutiger Sicht als geradezu alltagstauglich.

In allen vier Lautsprechern sind jeweils ein ca. 30 cm durchmessendes Bass- bzw. Breitbandchassis, sowie ein (vermutlich Piezo-) Hochtorn-Horn von ca. 11 cm Außen-Durchmesser verbaut. Die beiden größeren Boxen haben durch das größere Volumen einen spürbar volleren Klang.

E 201 - 2 x 75 W RMS bzw. 100 W Musikleistung
Netzteil umschaltbar 110V / 130V / 220-230V / 240-250V
Gewicht ca. 23,0 kg
Maße ca. (B x H x T) : 420 mm x 420mm x 255 mm

KH 100 - 8 Ohm / 100 W
Gewicht ca. 17,4 kg
Maße** ca. (B x H x T) : 420 mm x 420mm x 255 m

BH 100 - 8 Ohm / 100 W
Gewicht ca. 19,8 kg
Maße** ca. (B x H x T) : 420 mm x 570mm x 255 m

Alle Gehäuse aus Holz, mit kunstoffartigem Lack

* Alle zeitlichen Angaben beziehen sich auf den Zeitraum Juni/Juli 2018

**ohne Tragegriff auf der Oberseite

Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum vorbehalten
zuletzt aktualisiert am 26.04.2021

Weitersagen


2x BH 100 / 2x KH 100 / 1x E 201 /  Historische Gesangsanlage aus den  frühen 1970er-Jahren
2x BH 100 / 2x KH 100 / 1x E 201 /
Historische Gesangsanlage aus den frühen 1970er-Jahren

KLEMT E 201 / 2x KH 100 bullig und kompakt
KLEMT E 201 / 2x KH 100
bullig und kompakt
KLEMT E 201 / 2x KH 100 harmonische Abmessungen
KLEMT E 201 / 2x KH 100
harmonische Abmessungen

KLEMT E 201 stylische Front
KLEMT E 201
stylische Front
KLEMT E 201 funktionale Rückseite
KLEMT E 201
funktionale Rückseite

KLEMT E 201 Innenleben I Ventilator, Röhren und erste ICs
KLEMT E 201 Innenleben I
Ventilator, Röhren und erste ICs
KLEMT E 201 Innenleben II  eingebautes Bandecho vom Wegbereiter dieser Technologie
KLEMT E 201 Innenleben II
eingebautes Bandecho vom Wegbereiter dieser Technologie

2x BH 100 / 2x KH 100 zusätzliche Lautsprecherboxen
2x BH 100 / 2x KH 100
zusätzliche Lautsprecherboxen
BH 100 / KH 100 liebevoll gearbeitet Gehäuse
BH 100 / KH 100
liebevoll gearbeitet Gehäuse

BH 100 / KH 100 (Unterseite) eingebauter Flansch für Boxenständer Ø 35 mm
BH 100 / KH 100 (Unterseite)
eingebauter Flansch für Boxenständer Ø 35 mm
KLEMT E 201 Rückseite vielfältige Anchlussmöglichkeiten
KLEMT E 201 Rückseite
vielfältige Anchlussmöglichkeiten
zum Seitenanfang